Presse / News
RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge überarbeitet
Für die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge sind die Güte- und Prüfbestimmungen das Regelwerk, um den Herstellern das RAL Gütezeichen Schlösser und Beschläge für ihre Produkte zu verleihen. Daher ist es wichtig, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind. So haben die Mitglieder der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge kürzlich die bestehenden RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Schutzbeschläge RAL-GZ 607/6 überarbeitet.
Übergangsfrist UKCA für Bauprodukte auf 30. Juni 2025 verlängert
Wie das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) auf der Homepage der britischen Regierung erfahren hat, hat die UK-Regierung eine erneute Verlängerung der Übergangsfrist für CE-gekennzeichnete Produkte nun auch für Bauprodukte um weitere 2,5 Jahre, also jetzt auf den 30. Juni 2025, beschlossen.
Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge hat RAL Monitoring erfolgreich bestanden
Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. erhielt von dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (RAL) kürzlich eine neue Bestätigung, dass die Produktprüfungen und Verfahrensabläufe den strengen RAL-Vorgaben entsprechen. „Wir freuen uns, dass wir mit dem bestandenen RAL Monitoring nun erneut die Bestätigung haben, ordnungsgemäß und unabhängig die Einhaltung der Qualitätsvorgaben unserer RAL-Richtlinien zu erfüllen“, so Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge.
Übergangsfrist UKCA für viele Produkte auf 31.12.2024 verlängert – Sonderregelungen für Bauprodukte noch nicht bekannt
Wie wir auf der Homepage der britischen Regierung erfahren haben, hat die UK-Regierung eine erneute Verlängerung der Übergangsfrist für CE-gekennzeichnete Produkte auf den 31.12.2024 beschlossen. Bisher trifft diese Verschiebung derzeit aber noch nicht auf alle Produkte zu. Hierzu zählen unter anderem auch Bauprodukte. Die für die betroffenen Sektoren zuständigen Ministerien treffen derzeit sektorspezifische Regelungen. Die Rechtsvorschriften sollen in Kürze verabschiedet werden.
Ständige Konferenz tagte in Velbert – Teilnehmer schätzen Prognosen als zu optimistisch ein
Am 9. November 2022 trafen sich rund 70 Vertreter der Schloss- und Beschlagindustrie sowie des Baubeschlagfachhandels zur 61. Ständigen Konferenz in Velbert. In den Tagungsräumen des Best Western Parkhotels Velbert begrüßten Martin Meesenburg, Sprecher des Arbeitskreises Baubeschlag im ZHH, und der FVSB-Vorsitzende Karl Kristian Woelm die Teilnehmer zu diesem nach strengen kartellrechtlichen Compliance-Regeln durchgeführten Branchentreff. Turnusgemäß wurde die Konferenz in diesem Jahr wieder vom Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) organisiert.
Richtlinien „Beschläge für Fenster und Fenstertüren“ überarbeitet
Die Richtlinien für Beschläge für Fenster und Fenstertüren für Endanwender VHBE sowie zum Produkt und zur Haftung VHBH sind ab sofort in einer überarbeiteten Version verfügbar. Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge stellt sie auf ihrer Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Lehrgangsteilnehmer im Bereich Beschlagtechnik beim FVSB zu Gast
Im Rahmen des Lehrgangs zum Technischen Fachkaufmann bzw. zur Technischen Fachkauffrau für Beschlagtechnik des ZHH-Bildungswerks waren die Teilnehmer kürzlich beim Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) zu Gast.
68. ARGE-Konferenz in Stockholm erfolgreich
Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie wurde die für 2020 in Stockholm geplante ARGE-Konferenz in diesem Jahr am 8. und 9. September nachgeholt. Ausrichter der Konferenz war der schwedische Verband der Beschlagindustrie SEM Group. Die Veranstaltung im Scandic Haymarket Hotel im Zentrum von Stockholm war gut besucht, insgesamt haben 90 Delegierte teilgenommen. Alle nationalen Verbände waren mit mindestens einem Delegierten vertreten.
Einbruchschutz: sicher in den Herbst
Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm beginnt auch die Zeit, in der Einbrecher die frühe Dämmerung für Wohnungseinbrüche nutzen. Denn gerade dann können sie im Schutz der Dunkelheit ungestört ans Werk gehen.
Hybride FVSB-Mitgliederversammlung: gute Branchenentwicklung trotz aktueller Herausforderungen
Am 23. Juni konnte sich der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) wieder über eine gut besuchte Jahresmitgliederversammlung freuen. In diesem Jahr fand diese als Hybridveranstaltung statt. Der Vorsitzende Karl Kristian Woelm, geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, begrüßte zusammen mit Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, die über 50 Teilnehmer zur Versammlung im Verbandshaus in Velbert sowie digital.