Presse / News
Wirtschaftsprognose 2024: Fenstermarkt und Außentürenmarkt im Minus
Der Fenstermarkt in Deutschland ging 2023 um 8,9 Prozent zurück und wird voraus-sichtlich 2024 deutlich um weitere 6,4 Prozent zurückgehen. Der Absatz in Fenstereinheiten (FE = 1,3 x 1,3 m) geht somit von 15,52 Mio. FE im Jahr 2022 über 14,13 Mio. FE in 2023 auf 13,23 Mio. FE im Jahr 2024 zurück.
Zahl der Gewalttaten und Wohnungseinbrüche steigen
Das in der Bevölkerung vorherrschende Gefühl der Verrohung in der Gesellschaft wurde nun von der Statistik bestätigt: Die Zahl der Gewaltkriminalität ist um 8,6 Prozent auf 214.099 Fälle im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch bei den Wohnungseinbrü-chen wurde für das vergangene Jahr ein Anstieg verzeichnet, wie die Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute (9. April 2024) gezeigt hat.
Wohnraumtüren - Design mit Wohlfühlfaktor
Lange haben weiße Innentüren den Markt dominiert, doch das hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Immer mehr Menschen haben erkannt, dass eine Wohnraumtür Teil der Einrichtung ist, und wünschen sich ein entsprechend harmonisches, teilweise designbetontes Bild – wozu neben den Türen selbst auch die Beschläge gehören.
Fensterbau Frontale 2024 – unser Fazit aus Velbert
Mit dem Verlauf der Fensterbau Frontale 2024 sind der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V., das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert und Schütz Vorrichtungsbau mehr als zufrieden.
EU-Verordnung für motorbetriebene Gebäudekomponenten: Verbände unterstützen mit gemeinsamem FAQ
Motorbetriebene Gebäudekomponenten unterliegen ab dem 9. Mai 2025 der EU-Verordnung (EU) 2023/826 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an den Energieverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte. Davon betroffen sind Hersteller von Fenstern, Türen, Sonnenschutz- und Beschlägen.