Presse / News
Gemeinsame Aktion für eine nachhaltige Zukunft
Die wesentlichen deutschen Verbände und Organisationen der Fensterbranche haben sich zusammengeschlossen, um in einer dreistufigen Studie ein Mengenszenario und das Abfall- und Recyclingpotenzial von Altfenstern in Deutschland zu analysieren.
Zahl der Wohnungseinbrüche im Jahr 2024 leicht gestiegen
Erneut ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland gestiegen, wenn auch nur leicht. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024. Demnach lag die Zahl des bundesweit verübten Wohnungseinbruchdiebstahls letztes Jahr bei insgesamt 78.436 Fällen, was im Vergleich zum Jahr 2023 ein Plus von 617 Einbrüchen und eine Steigerung von 0,8 Prozent bedeutet.
Reine Verschlusssache
Die Zahl der Einbrüche in Deutschland ist im letzten Jahr wieder gestiegen. Auch das Bedürfnis nach mehr Sicherheit sowohl im privaten als auch im Objektbereich ist weiterhin hoch. Das lässt sich unter anderem an dem Wachstumsplus im Bereich der Sicherheitstechnik bei den Mitgliedern im Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) e.V. ablesen. Diese Firmen bieten wesentliche Elemente zur Einbruchsicherung.
Ständige Konferenz 2024
Als mehr als eine Herausforderung werden die gerade wirtschaftlich schweren Zeiten sowohl vom Fachhandel als auch von der Industrie im Schloss- und Beschlagbereich bezeichnet. Darin waren sich die knapp 80 Teilnehmer der 63. Ständigen Konferenz, die am 20. November in München stattfand, weitgehend einig.
Fenstermarkt: minus 8,5 % – Außentürenmarkt: minus 9,4 %
Prognosen der Fenster- und Außentürenmarktzahlen für 2024 und 2025 - Gemeinsam mit der Heinze Marktforschung GmbH werden die Daten von den Branchenverbänden Verband Fenster + Fassade (VFF), Bundesverband Flachglas (BF), Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) sowie Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme (pro-K) erhoben.
Energie sparen durch Fenster(Sanierung)
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat in Deutschland für viel Wirbel gesorgt und wird oftmals auf den Heizungsaustausch reduziert. Doch die per Gesetz bis zum Jahr 2045 angestrebte Klimaneutralität im Gebäudesektor soll nicht allein mit einer entsprechenden Heizungstechnik erreicht werden, sondern auch über den Wärmedämmstandard eines Gebäudes. Hier spielen neben Dächern und Türen besonders Fenster eine große Rolle.
Freud und Leid bei der FVSB-Jahresmitgliederversammlung
Mit Freude über den gelungenen Grillabend am Vortag eröffnete Karl Kristian Woelm als Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) die Jahresmitgliederversammlung am 11. Juni im Verbandshaus zu Velbert. Er ließ für die knapp 60 Teilnehmer die jüngsten Höhen und Tiefen der Branche Revue passieren und verwies dabei auf die wichtige Rolle des Fachverbandes
Wirtschaftsprognose 2024: Fenstermarkt und Außentürenmarkt im Minus
Der Fenstermarkt in Deutschland ging 2023 um 8,9 Prozent zurück und wird voraus-sichtlich 2024 deutlich um weitere 6,4 Prozent zurückgehen. Der Absatz in Fenstereinheiten (FE = 1,3 x 1,3 m) geht somit von 15,52 Mio. FE im Jahr 2022 über 14,13 Mio. FE in 2023 auf 13,23 Mio. FE im Jahr 2024 zurück.
Zahl der Gewalttaten und Wohnungseinbrüche steigen
Das in der Bevölkerung vorherrschende Gefühl der Verrohung in der Gesellschaft wurde nun von der Statistik bestätigt: Die Zahl der Gewaltkriminalität ist um 8,6 Prozent auf 214.099 Fälle im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch bei den Wohnungseinbrü-chen wurde für das vergangene Jahr ein Anstieg verzeichnet, wie die Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute (9. April 2024) gezeigt hat.
Wohnraumtüren - Design mit Wohlfühlfaktor
Lange haben weiße Innentüren den Markt dominiert, doch das hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Immer mehr Menschen haben erkannt, dass eine Wohnraumtür Teil der Einrichtung ist, und wünschen sich ein entsprechend harmonisches, teilweise designbetontes Bild – wozu neben den Türen selbst auch die Beschläge gehören.